Aktuelles
Informationen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht
April 2018
Steuerrecht
- Finanzämter kontrollieren verstärkt die Bargeldbranche
- Behandlung des Investitionsabzugsbetrags bei einer GbR und Investition des einzelnen Gesellschafters
- Höhe der Nachzahlungszinsen auch im Jahr 2013 verfassungsgemäß
- Schätzung des Umsatzes anhand einzelner Z-Bons
- Pauschalsteuer für VIP-/Dauerkarten für Arbeitnehmer und Geschäftsfreunde
- Kosten eines häuslichen Arbeitszimmers bei nur geringer beruflicher Nutzung (hier Photovoltaikanlage)
- Fälligkeitstermine - April 2018
- Verzugszins / Basiszins
- Verbraucherpreisindex
Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht
- Belegeinsicht des Mieters bei bestrittener Heizkostenabrechnung
- Schadensersatzanspruch des Vermieters wegen Beschädigung der Mietwohnung - Fristsetzung
- Bereitschaftszeit als "Arbeitszeit"
- Kündigung einer Schwangeren bei Massenentlassungen
- Ausbildungsunterhalt
- Nachhaftung eines ausscheidenden GbR-Gesellschafters
- Ärztebewertungsportal - Löschung eines Profils
- Werbegeschenke an Apotheker - Wertgrenze
- Sohn enterbt - trotzdem Pflichtteil für den Enkel
Themen für
alle Steuerpflichtigen
- 1-%-Regelung bei Importfahrzeugen
- Pkw-Überlassung auch an geringfügig beschäftigte Ehegatten?
- Aufbewahrung von Organisationsunterlagen zur Kassenprogrammierung
- Steuerprüfer verlangen vermehrt Verfahrensdokumentationen
- Übertragung des Freibetrags für den Betreuungs-/Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf eines Kindes
- GmbH-Geschäftsführer sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig
- Keine unterschiedlichen Umsatzsteuersätze bei einheitlicher Leistung
- TERMINSACHE: Zuordnung eines gemischt genutzten Gegenstands/Gebäudes zum Unternehmen
- Streaming-Dienst im Ausland
- Public Viewing zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018
die GmbH und deren Geschäftsführer
- GmbH-Geschäftsführer sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig
- Pauschalsteuer für VIP-/Dauerkarten für Arbeitnehmer und Geschäftsfreunde
- Nachträgliche Herabsetzung des vereinbarten Ruhegehalts
- Endgültiger Ausfall einer privaten Kapitalforderung als steuerlich anzuerkennender Verlust
- Rechnungszinsfuß für Pensionsrückstellungen vor dem Bundesverfassungsgericht
- Das neue Entgelttransparenzgesetz
- Rücktritt vom Wettbewerbsverbot wegen Zahlungsverzug
- Sanierungserlass gilt nicht für Altfälle
- Bundesfinanzhof ändert seine Rechtsprechung zu eigenkapitalersetzenden Finanzierungshilfen
- Künstlersozialabgabe auch für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer?
Gewerbetreibende
- Pkw-Überlassung auch an geringfügig beschäftigte Ehegatten?
- Aufbewahrung von Organisationsunterlagen zur Kassenprogrammierung
- Steuerprüfer verlangen vermehrt Verfahrensdokumentationen
- Keine unterschiedlichen Umsatzsteuersätze bei einheitlicher Leistung
- Finanzämter kontrollieren verstärkt die Bargeldbranche
- Behandlung des Investitionsabzugsbetrags bei einer GbR und Investition des einzelnen Gesellschafters
- Höhe der Nachzahlungszinsen auch im Jahr 2013 verfassungsgemäß
- Schätzung des Umsatzes anhand einzelner Z-Bons
- Kosten eines häuslichen Arbeitszimmers bei nur geringer beruflicher Nutzung (hier Photovoltaikanlage)
- Nachhaftung eines ausscheidenden GbR-Gesellschafters
Freiberufler
- Pkw-Überlassung auch an geringfügig beschäftigte Ehegatten?
- Nutzung einer Teileigentumseinheit im "Ärztehaus" zu Wohnzwecken
- Nichteinhaltung einer Wahlleistungsvereinbarung mit dem Chefarzt
- Ärztebewertungsportal - Löschung eines Profils
- Werbegeschenke an Apotheker - Wertgrenze
- Keine formlose Gewinnermittlung mehr auf Papier bei Betriebseinnahmen unter 17.500 €
- Häuslicher Behandlungsraum eines Arztes
- Anforderungen an die Aufzeichnungen bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung und offener Ladenkasse
- Abschreibung des Nichteigentümer-Ehegatten bei betrieblicher Nutzung des Ehegattengrundstücks
- Übernahme der Einkommensteuer für Geschenke an Geschäftsfreunde
Immobilienbesitzer
- Übertragung des Freibetrags für den Betreuungs-/Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf eines Kindes
- Public Viewing zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018
- Kosten eines häuslichen Arbeitszimmers bei nur geringer beruflicher Nutzung (hier Photovoltaikanlage)
- Kostenübernahme für Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern
- Endgültiger Ausfall einer privaten Kapitalforderung als steuerlich anzuerkennender Verlust
- Verluste aus der Veräußerung einer Lebensversicherung
- Anliegerbeiträge zum Straßenausbau keine "haushaltsnahen Dienstleistungen"?
- Heimunterbringung von Ehegatten
- Das neue Entgelttransparenzgesetz
- Zeitpunkt der Mindestruhezeit für einen Arbeitnehmer
Arbeitnehmer
- Pkw-Überlassung auch an geringfügig beschäftigte Ehegatten?
- Aufbewahrung von Organisationsunterlagen zur Kassenprogrammierung
- Steuerprüfer verlangen vermehrt Verfahrensdokumentationen
- Keine unterschiedlichen Umsatzsteuersätze bei einheitlicher Leistung
- Finanzämter kontrollieren verstärkt die Bargeldbranche
- Behandlung des Investitionsabzugsbetrags bei einer GbR und Investition des einzelnen Gesellschafters
- Höhe der Nachzahlungszinsen auch im Jahr 2013 verfassungsgemäß
- Schätzung des Umsatzes anhand einzelner Z-Bons
- Kosten eines häuslichen Arbeitszimmers bei nur geringer beruflicher Nutzung (hier Photovoltaikanlage)
- Nachhaftung eines ausscheidenden GbR-Gesellschafters